5 einfache Gedächtnistrainings-Übungen für den Alltag zu Hause

Unser Gehirn ist wie ein Muskel – je mehr wir es benutzen, desto leistungsfähiger bleibt es. Besonders im Alter oder bei beginnender Vergesslichkeit ist regelmäßiges Gedächtnistraining eine wertvolle Unterstützung. Es stärkt nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch die Konzentration, das Sprachvermögen und das Selbstvertrauen. Schon wenige Minuten am Tag genügen, um das Gedächtnis zu aktivieren und den Alltag abwechslungsreicher zu gestalten.

Die folgenden acht Übungen sind leicht umzusetzen, benötigen keine besonderen Materialien und können allein oder gemeinsam mit Angehörigen durchgeführt werden. Wichtig ist, dass der Spaß im Vordergrund steht – so wird Training zur Freude statt zur Pflicht.

1. Einkaufszettel auswendig lernen

Schreiben Sie einen Einkaufszettel mit 5–7 Produkten. Lesen Sie ihn zweimal durch und legen Sie ihn dann beiseite. Versuchen Sie nun, die Liste vollständig aus dem Gedächtnis zu wiederholen.

Variation: Die Reihenfolge der Produkte merken oder die Liste gemeinsam mit einem Partner abfragen.

2. Wörter rückwärts buchstabieren

Wählen Sie ein Alltagswort, zum Beispiel „Fenster“ oder „Banane“. Sprechen oder schreiben Sie es rückwärts: „r-e-t-s-n-e-f“. Diese kleine Übung trainiert Konzentration und Merkfähigkeit zugleich.

3. Bildergeschichten erzählen

Schneiden Sie 3–4 Bilder aus einer Zeitung oder einem Magazin aus. Legen Sie sie nebeneinander und erfinden Sie eine kleine Geschichte dazu. Diese Übung regt Fantasie, Sprachvermögen und Erinnerung gleichermaßen an – und sorgt oft für heitere Momente.

4. Kopfrechnen im Alltag

Mathematische Aufgaben halten das Gehirn fit. Rechnen Sie kleine Aufgaben im Kopf, wie zum Beispiel:

  • 7 + 5 = ?
  • 23 – 8 = ?
  • 6 × 4 = ?

Je nach Bedarf können die Aufgaben leichter oder schwieriger gestaltet werden. Schon kurze Rechenspiele bringen die „grauen Zellen“ in Schwung.

5. Lieblingslieder summen & erkennen

Summen Sie bekannte Melodien – ohne den Text zu singen. Andere Mitspieler versuchen zu erraten, um welches Lied es sich handelt. Musik aktiviert Erinnerungen besonders stark und schafft sofort gute Stimmung.

6. Wortketten bilden

Beginnen Sie mit einem einfachen Wort, zum Beispiel „Apfel“. Der nächste muss nun ein Wort nennen, das mit dem letzten Buchstaben beginnt, z. B. „Löwe“. So geht es immer weiter. Diese Übung fördert Sprachvermögen und Merkfähigkeit.

7. Gegenstände merken

Legen Sie 5 kleine Gegenstände (z. B. Schlüssel, Tasse, Stift, Uhr, Brille) auf den Tisch. Betrachten Sie sie 30 Sekunden, decken Sie sie dann ab. Versuchen Sie, alle aufzuzählen. Steigern Sie die Zahl nach und nach.

8. Sprichwörter ergänzen

Beginnen Sie ein bekanntes Sprichwort und lassen Sie den anderen die Lücke ergänzen: „Morgenstund …“ – „… hat Gold im Mund“. Diese Übung aktiviert Erinnerungen und macht besonders in der Gruppe Spaß.

Tipps für den Alltag

  • Lieber täglich 10 Minuten üben als selten und lange.
  • Spielerisch bleiben – Freude ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Übungen gemeinsam mit Angehörigen oder Freunden machen – das fördert zusätzlich den Austausch.

Fazit: Mit kleinen, spielerischen Gedächtnisübungen lässt sich der Alltag bereichern und das Wohlbefinden steigern. Probieren Sie es aus – schon wenige Minuten am Tag können einen Unterschied machen!

Popular Articles...